Betrieb
Wir
Die cleverste Organisation, die intelligenteste Forstbetriebskommission, das schönste Personal, die leistungsfähigsten Maschinen und die vielfältigsten Wälder: Herzlich Willkommen im Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg.
Unser Team

Rolf
Treier
Betriebsleiter / Förster
im Betrieb seit 1998

Stefan
Deiss
Forstwart / Landwirt
im Betrieb seit 2004
Martin
Schmid
Landwirt / Forstarbeiter
im Betrieb seit 2006

Christian
Bühler
Werkstattleiter / Landmaschinen-mechaniker
im Betrieb seit 2007
Jan
Schmid
Landwirt
im Betrieb seit 2015

Livio
Bolognese
Forstwart, Sicherheitschef SBB
im Betrieb seit 2017, Forstwart seit 2020

John
Möri
Sicherheitschef SBB / Servicetechniker
im Betrieb seit 2020

Seraina
Rüede
Raumpflegerin
im Betrieb seit 2020

Iven
Gubler
Forstwart
im Betrieb seit 2020, Forstwart seit 2023

Felix
Bosshard
Forstwart / Ausbildner
im Betrieb seit 2021

Lukas
Brunner
Forstwartlehrling 3. Lehrjahr
im Betrieb seit 2021

Andreas
Freuler
Betriebsleiter-Stv. / Forsting. FH
im Betrieb seit 2022

Lukas
Leder
Forstwartlehrling 2. Lehrjahr
im Betrieb seit 2022

Leon
Müller
Forstwartlehrling 2. Lehrjahr
im Betrieb seit 2022

Severin
Märke
Forstwart
im Betrieb seit 2023

Chris
Brogle
Forstwart / Maschinist
im Betrieb seit 2023
Philipp
Käser
Forstwart / Landmaschinenmechaniker
im Betrieb seit 2023
Du?
Wir suchen motivierte Forstwartinnen oder Forstwarte!
Unsere Organisation
Die Forstbetriebskommission
v.l.n.r.: Reto Schneider, Andreas Thommen, Simon Baldinger und Fabian Hossli (Präsident)

Die Forstbetriebskommission besteht aus je einer Vertretung der vier Vertragsgemeinden und ist das strategische Führungsorgan. Der Betriebsleiter nimmt beratend an den Sitzungen teil. Die Forstbetriebskommission kann alle Beschlüsse fassen, für die nicht die Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen oder die Gemeinde zuständig sind.
Die Forstbetriebskommission ist zuständig für:
- Leitbild, strategische Ziele und Organisationsform
- Vorbereitung des Budgets, der Jahresrechnung und des Rechenschaftsberichtes
- Ausgabenkompetenz im Rahmen des bewilligten Budgets
- Vorschlag zur Wahl des Betriebsleiters zuhanden der Gemeinderäte
- Erlass der Stellenbeschriebe und Pflichtenhefte
- Abschluss von Waldbewirtschaftungsverträgen mit weiteren Waldeigentümern unter Vorbehalt der Genehmigung durch die verantwortlichen Gemeinderäte.
Unser Wald
Von kargen, felsdurchsetzten Jurahöhen zu hoch produktiven Wäldern an den Hangfüssen – der Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg bewirtschaftet die schönsten und vielfältigsten Wälder. Der Vorrat beträgt gut 330 Tariffestmeter (Tfm) pro Hektare und der Zuwachs 11.4 Tfm / ha und Jahr.
Die Buche dominiert das Waldbild mit gut 40% Anteil bei den Baumarten. Dahinter folgen der Bergahorn mit 11%, die Fichte mit 9%, die Tanne mit 8% und die Eiche mit 7%. Der Anteil Eschen ist in den letzten 15 Jahren von 13 auf 3% gesunken. Dies aufgrund der Eschenwelke, einer aus Ostasien eingeschleppten Pilzkrankheit.
Nebst diesen bekannten Baumarten stehen in den Wäldern des Forstbetriebs auch viele sonst eher seltene Baumarten in grosser Zahl, so z.B. die Baumarten Elsbeere, Mehlbeere, Spitz- und Feldahorn, Linden, Kirschen und weitere Baumarten.
Unsere Maschinen

Valmet 8750
Leistung: 190 PS
Gewicht: 5 t
Baujahr: 2001
Einsatzbereich:
– Winterdienst
– Zugfahrzeug

Timberjack 350
Leistung: 140 PS (3-Zylinder
2-Takt GM-Diesel)
Gewicht: 9.5 t
Seilwinde: Herkules 2 x 10 t
Getriebe: Wandler
Baujahr: 1983
Einsatzbereich:
– Holzerei im schweren Holz
– Holzerei in schwierigem Gelände
– Bäume überziehen (ideal mit Wandlerantrieb der Winde)
– Spezialholzerei
– Sicherung von Fahrzeugen und Bäumen

Valtra X 110
Leistung: 110 PS
Gewicht: 5.4 t
Getriebe: Schaltgetriebe mit 3 Laststufen und lastschaltbarem Wendegetriebe
Baujahr: 2002
Ausrüstung:
– Knicklenkung umschaltbar auf Vorderachslenkung
– Rückfahreinrichtung
– Frontlader
– diverse Anbaugeräte
Einsatzbereich:
– Holzerei mit Pflanzelt-Doppeltrommelwinde 2 x 8 t
– Strassenunterhalt
– Winterdienst
– diverses
Unsere Infrastruktur

Werkhof in Zeihen
Der Forstwerkhof wurde 2010 erbaut und verfügt über eine grosse Einstellhalle, die Werkstatt mit Ersatzteillager, das Betriebsstofflager, das Büro mit vier Arbeitsplätzen und die Aufenthaltsräume mit Küche, Dusche / WC und Umkleideräumen.
Werkstatt
Im Werkhof befindet sich die Werkstatt, eingerichtet mit Plasmaschneider, Metalldrehbank, Autolift, diversem Spezialwerkzeug und mehreren Arbeitsplätzen.
Hier werden alle Service- und Unterhaltsarbeiten sowohl an den Kleingeräten als auch an den Fahrzeugen selber ausgeführt.


Einstellhalle
Die Einstellhalle aus regionalem Weisstannen-Rundholz. Erbaut 2013 durch den Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg. In ihr befindet sich die Holzwerkstatt (Gartenmöbelproduktion) und das Verbrauchsmateriallager. Gleichzeitig wird die Halle auch als Einstellplatz genutzt.